Vielfältige Klänge am MKLA Music Festival
Am ersten MKLA Music Festival findet sich für fast jeden Musikgeschmack der richtige Event. Sei es ein Solokonzert, eine kammermusikalische Darbietung, ein wuchtiger Rock-Auftritt oder ein abwechslungs reiches Konzertprogramm.
An den Konzerten in Lachen und Altendorf spielen hauptsächlich Profimusikerinnen und -musiker, die in Lachen oder Altendorf wohnen oder eine Beziehung zur Region der MKLA (Musik- und Kunstschule Lachen-Altendorf) haben.
Das grosse Anliegen des Festivals ist es, Musizierende über Grenzen hinweg zu verbinden: Kinder und Jugendliche erhalten so Gelegenheit, mit Lehrpersonen und gestandenen Profis zusammen zu spielen. Das macht das MKLA Music Festival aus – das Zusammenwirken vieler Musizierender, ob jung oder alt, ob Profis oder Amateure, ob Solisten oder im Ensemble.
Dieses Mal sind auch Kinder und Jugendliche vom unteren Zürichsee dabei, weil in Erlenbach das Festival schon zum vierten Mal stattfindet und man sich gegenseitig besucht.
Verschiedenste internationale Special Guests am Samstag
Special Guest, dieses Jahr sogar aus Nicaragua, ist der Gitarrist Omar Ríos Meléndez, der an beiden Abendkonzerten zusammen mit über 100 Kindern auf der Bühne steht. Auch der Latin-Jazz-Pianist Alex Wilson am Piano, der die Arrangements erstellt hat, und viele Lehrpersonen der Musikschule sind mit von der Partie. Keine Special Guests, sondern schon immer dabei, sind die Erlibacher Strings unter der Leitung von Katalin Müller-Waagthaler. Sie spielen mit ihren Freunden am Galakonzert und am grossen Finale.
Zweiter Special Guest ist Michael Wäckerlin/The Human Jukebox, der spätestens seit seinem Live-Auftritt und Sieg in der SRF-Talent Show «Stadt Land Talent» bekannt ist.
Am Opening Concert werden die Jugendmusik Siebnen, der Musikverein Harmonie Altendorf und die Tänzerinnen der Ambition Dance Formation das Festival gebührend eröffnen. So viel ist klar: Es wird ein spezieller Event werden, schon ab den ersten Festivalklängen. Für das leibliche Wohl sorgen in Altendorf die Mitglieder des Damenturnvereins Altendorf und in Lachen der Verein Begägnig am Sey. Die musikalischen Erlebnisse dürfen nach den Konzerten gerne noch etwas ausgetauscht werden.
Am Nachmittag geht es weiter in der Aula Seefeld in Lachen. Nicht weniger als fast 100 Kinder der Kinderchöre Lachen und die Gäste aus dem neu gegründeten Kinderchor Erlenbach werden mit dem Harmonie Musikverein Lachen die Aula zum Klingen bringen.
Um 19 Uhr folgt in Altendorf ein weiteres Highlight: Wann hat man schon Gitarrenschülerinnen und -schüler von acht Gitarrenlehrpersonen gemeinsam auf der Bühne? Sie alle begleiten mit den Blechbläsern von Festival-Co-Präsident Armin Kölbli sowie Gauthier Cristol mit der Festival-Band den Gast Omar Ríos Meléndez und Michael Wäckerlin/The Jukebox.
An einem Samstagabend wollen die Festivalbesucher wohl noch etwas zusammensitzen und tolle Bandmusik geniessen. Auch dies ist möglich, wenn im Dorfgaden Altendorf die MKLA-Band Grace & the Argons vor und mit den Mighty Pockets die Bühne zum «Grooven» bringen.
Musikalisches Feuerwerk am Sonntag
Am Sonntag geht das musikalische Feuerwerk in die neue Runde: eine spezielle MKLA-Kammermusikmatinée mit dem Kinderchor Altendorf unter der neuen Leitung von Manuela Jost und dem Duo Dank, bestehend aus den Lehrpersonen Anri Nisiyama (Klarinette) und Diana Müller (Klavier). Ein neu gegründetes Flöten-Klavier-Trio mit den Lehrpersonen Andrea Huber, Max Oberholzer und Darko IvanoviÄ und ein ganzes Querflötenorchester werden viele Facetten der MKLA zeigen.
Am Nachmittag geht es mit einem weiteren Höhepunkt weiter. Die junge Pianistin Utako Endo wird ein Rezital in der Aula Lachen spielen, der Titel «Virtuose Klangwelten» macht gluschtig auf den Inhalt: von Mozart bis Rachmaninov und dem raffinierten Stück «Introduction et Allegro scherzoso » von Joachim Raff wird dieses Konzert in Zusammenarbeit mit der Joachim Raff Gesellschaft ein weiterer Höhepunkt. Schon zu den Stammkünstlern an den vier Festivals, die als Muster gelten, gehört das Trio Fontane. Es wird am Schlusskonzert vom Sonntag um 17 Uhr mit dem Orchester Kaltbrunn Niederurnen, dem Jugendorchester Ausserschwyz und weiteren 50 bis 100 Kindern auf der Bühne bekannte Stücke wie «Soon May the Wellerman Come» aufführen. Dass an diesem Konzert vom Trio Fontane gleich zwei spezielle Sätze aus dem Klaviertrio Nr. 1 von Joachim Raff erklingen, hat einen speziellen Grund: In Lachen ist er vor über 200 Jahren geboren und sein musikalisches Erbe wird seither zum Leuchten gebracht. Roland A. Müller, der Präsident der Joachim Raff Gesellschaft, wird sich persönlich die Ehre geben.
Für das erste Festival konnte alt Natio nalratspräsidentin Christine Egerszegi- Obrist als Patin gewonnen werden. Sie wird das MKLA Music Festival zum Glänzen bringen. Mit einem Feuerwerk aus einem Musikpotpourri wird am Sonntagabend der Schlusspunkt gesetzt. (eing)
MKLA Music Festival: Samstag und Sonntag, 2./3. November, mit sieben Konzerten in Lachen und Altendorf; Infos: www.mklafestival.ch
Das erste MKLA Music Festival vom 2. und 3. November steht in den Startlöchern – Lachen-Altendorf wird aus allen Ecken erklingen.
Und dieser Klang reicht von Klassik und moderner E-Musik über Jazz, Blues, Rock, Latin und Salsa bis hin zur Chormusik.
Kinder und Jugendliche stehen mit Lehrpersonen und gestandenen Profis auf der Bühne.