Dreimal Silber für Altendörfler Luftgewehrschützen
Beinahe 100 Schützinnen und Schützen stehen jeweils im Final des Glarner Sommercups. Für die Teilnahme musste man sich in den Sommermonaten während fünf Runden in einer ausgelosten Gruppe gegen fünf Gegner durchsetzen. Es wurden dabei jeweils 40 Schüsse mit dem Luftgewehr geschossen. Für das Finale qualifizierten sich von den Feldschützen Altendorf Stefan Kuriger und Ueli Schnyder bei den Auflage-Schützinnen, Rolf Mächler, Marta Szabo, Muriel Züger und Nicole Zürcher bei der Elite sowie Leonie Zehnder und Daniel Zürcher bei den Junioren. Am Finaltag wurden jeweils 20 Schüsse im Cupsystem geschossen. Wer das Duell gewann, kam eine Runde weiter – wer verlor, schied aus.
Silber für Marta Szabo
Am Samstag schossen der Nachwuchs und die Elite. Die Märchler Ladies gewannen alle souverän ihr erstes Duell. Rolf Mächler und Daniel Zürcher mussten in die Hoffnungsrunde einziehen, wo sie dann ausschieden. Bei der Elite blieb Nicole Zürcher im 1/16-Final gegen die spätere Siegerin hängen. Mit 199 Punkten entschied Muriel Züger auch die zweite Runde für sich. Eine Runde später traf Züger auf Sandro Greuter, der das Duell mit 199 zu 198 Punkten für sich entschied. Marta Szabo marschierte souverän von Runde zu Runde. Im Halbfinal traf auch sie auf Sandro Greuter und die beiden erzielten je 198 Punkte. Im Shoot-off, ein Schuss, der alles entscheidet, schoss Szabo eine 10.7 und zog somit in den Final um Gold ein. Im Final galt es, zehn einzeln kommandierte Schüsse in Zehntelswertung zu schiessen. Mit 102.4 reichte es Szabo im Duell gegen die Genferin Jennifer Kocher (103.7 Punkte) für die Silbermedaille. Bei den Juniorinnen qualifizierte sich Leonie Zehnder zum ersten Mal für diesen Final. Mit 194 Ringen im 1/16-Final und 190 Punkten im 1/8-Final erzielte die 15-jährige Altendörflerin zwei super Resultate und klassierte sich auf dem neunten Schlussrang.
Shooting Masters Final
Am Sonntag war das Finale des Shoo-ting Masters. Zu schiessen gab es einen ISSF-Final, offizieller Final aller Grosswettkämpfe im Schiesssport. Begonnen wird mit zwei Serien, die fünf Schuss umfassen und in 4:10 Minuten. zu schiessen sind, gefolgt von Einzelschüssen in je 50 Sekunden. Immer nach zwei Einzelschüssen scheidet der Schütze, mit den wenigsten Punkten aus, bis am Ende die Podestplätze nach 24 Schüssen vergeben sind. Für die FS Altendorf standen Marta Szabo und Muriel Züger bei den Frauen und Daniel Zürcher bei den Junioren am Start.
Zwei Hitchcock-Finals: je Silber
Bei den Junioren lag der Ostschweizer Oliver Wettstein nach zehn Schuss in Führung. Daniel Zürcher verzeichnete in den Einzelschüssen die besseren Werte und übernahm nach dem 21. Finalschuss die Ranglistenspitze. Einen Schuss vor Schluss lag der Einsiedler 0.2 Punkte vor Wettstein. Die Spannung war enorm. Mit einer 9.3 musste sich Zürcher gegen den Thurgauer, der eine 9.7 Schoss, um zwei Zehntel geschlagen geben.
Ebenso spannend war der Final der Frauen. Marta Szabo, die wegen eines Umzugs den letzten Wettkampf für die FS Altendorf absolvierte, schied als dritte aus dem Wettkampf und klassierte sich auf dem sechsten Rang. Eng wurde es an der Spitze des Klassements. Nach 22 Schuss trennte die Minimaldifferenz von 0.1 Ringen die führende Bündnerin Annina Tomaschett und Muriel Züger. Nach je einer Neun und Zehn der beiden Nationalkaderschützinnen gewann Tomaschett mit 0.5 Punkten Vorsprung den Final und ein brandneues Kleinkalibergewehr der Firma Walther und Züger feierte den Silberplatz mit ihrem Fanclub zusammen in der Lintharena in Näfels.
Kürzlich fanden in der Lintharena in Näfels der Final des Glarner Sommercups und des Shooting Masters statt. Von den Feldschützen Altendorf holten Marta Szabo, Muriel Züger und Daniel Zürcher je Silber.