• Wetter
    • Livecam in Wollerau
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
    • Wetter
    • Livecam in Wollerau
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
  • News
    • Region
    • Regionalsport
    • Aktuelles
    • Wirtschaft
    • Politik
  • E-Paper
  • Abo
    • E-Paper
      • Login March-Anzeiger
      • Login Höfner Volksblatt
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Abo-Änderung
    • Abo-Bestellung
    • Abo-Bestellung
    • Geschenk-Abo
    • Zustellprobleme
    • Leser-Werben
  • Inserieren
    • Inserat online aufgeben
    • Tarife
    • Spezialangebote
    • Todesanzeigen
    • Online werben
  • Service
    • Fundgrueb
    • Rendez-vous
    • Archiv
    • Leserreporter
    • Leserbriefe
  • Agenda
  • Über uns
    • 100% made in Ausserschwyz
    • Druckerei
    • Team
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
Logo
Abo
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
Auch Schwyz weicht auf Privatschulen aus
Die Schule im Park in Steinen ist eine privat betriebene Sonderschule für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten. Für diese kommen in Einzelfällen auch der Besuch einer Privatschule in Frage. Bild: Archiv
Ausserschwyz
April 10, 2025

Auch Schwyz weicht auf Privatschulen aus

Für verhaltensauffällige Kinder bleibt in einigen Fällen nur die Sonderschule. Auch Privatschulen können bei Platzmangel in die Bresche springen.

Franziska Kohler

Alle Kinder sollen in der Schweiz eine adäquate Schulbildung erhalten – ungeachtet allfälliger Beeinträchtigungen. Und im besten Fall gehen sie mit ihren Gspändli aus der Nachbarschaft zur Schule. Ein klares Anliegen, das in der Volksschule nicht einfach umzusetzen ist. Zwar sind die Vorteile schulischer Integration nicht von der Hand zu weisen. Doch können Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten aber auch geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen den Schulbetrieb an seine Grenzen bringen – Über Vor- und Nachteile wird derzeit schweizweit debattiert. Im Fokus stehen hauptsächlich überlastete Lehrpersonen und Kinder ohne speziellen Förderbedarf, für die mitunter zu wenig Zeit bleibt. Nicht zuletzt diskutieren einzelne Kantone wie beispielsweise Zürich die Einführung von Förderklassen, andere trauern den Kleinklassen nach.

Schulalltag mit Unterstützung

Der Kanton Schwyz will diesbezüglich weiterhin am Prinzip «Integration vor Separation» festhalten – wie Landammann Michael Stähli, Vorsteher des Bildungsdepartements unlängst in einem Interview in dieser Zeitung bekräftigte. Das heisst, alle Kinder sollen, wenn möglich, in der Nähe ihres Wohnorts eine reguläre Volksschule besuchen können.

Doch was bedeutet dies für Kinder mit kognitiven oder körperlichen Beeinträchtigungen oder Verhaltensauffälligkeiten? Falls nötig, erhalten laut Tanja Grimaudo Meyer, Vorsteherin des Schwyzer Amts für Volksschulen und Sport, Kinder mit einer kognitiven, oder körperlichen Beeinträchtigung oder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ohne gleichzeitige kognitive Beeinträchtigung) an der Volksschule eine verstärkte Massnahme im integrativen Setting mit spezieller Förderung – beispielsweise durch Heilpädagoginnen und Heilpädagogen oder Spezialdienste für Sinnesbehinderungen. Diese sollen den Schulalltag erleichtern.

Sonderfall Verhaltensstörung

Doch manchmal reicht dies nicht aus, sodass dennoch eine externe Lösung erforderlich ist. Dann kommen verstärkte Massnahmen im separativen Setting, also beispielsweise externe Sonderschulen, zum Einsatz. Besonders bei Verhaltensstörungen sind solche Massnahmen erforderlich, falls niederschwellige Förder- oder Disziplinarmassnahmen nicht genügen. Laut Tanja Grimaudo Meyer können hier aufgrund der gesetzlichen Grundlage keine verstärkte Massnahmen im integrativen Setting eingesetzt werden.

Doch welche Lösungen gibt es dafür im Kanton? Der Kanton Schwyz verfügt über kantonale Sonderschulen wie das Heilpädagogische Zentrum Ausserschwyz in Freienbach oder jenes für Innerschwyz in Ibach. Beides sind Tagesschulen für Kinder mit einer kognitiven, körperlichen und Mehrfachbeeinträchtigung.

Dazu kommt die private Sonderschule im Park in Steinen, die von der Stiftung Raphi betrieben wird. Diese richtet sich an Kinder mit herausforderndem Verhalten.

Privatschulen als Option

Doch nicht immer sind im Bereich Verhalten geeignete oder genügend Plätze vorhanden, sodass ausserkantonale Lösungen gesucht werden müssen, etwa in Glarus oder Zürich für Kinder und Jugendliche aus Ausserschwyz. «In Einzelfällen können sie aber auch Privatschulen zugewiesen werden», so Grimaudo Meyer. Dies erstaunt, denn es handelt sich dabei um private Volksschulen. Doch Grimaudo Meyer merkt an, dass dieses Vorgehen sich in der Regel an das Angebot der Heilpädagogik knüpft und daran, dass die Privatschule den Bedarf des Kindes abdecken muss.

Gängige Praxis

Diese Vorgehensweise ist im Kanton Schwyz seit längerem Usus und gesetzlich festgehalten. Auch in anderen Kantonen ist dies üblich. Im Kanton Zürich etwa wird mittlerweile jedes fünfte Kind, das ein verstärktes separates Setting benötigt, in einer privaten Volksschule untergebracht, was unlängst für Furore sorgte. Grund dafür ist gemäss Recherchen der «NZZ am Sonntag» Platzmangel. Und es hat erhebliche Auswirkungen auf die Gemeinden. Denn diese tragen die vollen Kosten, die im Schnitt 85 000 Franken pro Kind und Jahr betragen.

In Schwyz hingegen spielt es für die Schulträger keine Rolle, ob eine verstärkte Massnahme im separativen Setting in einer Sonderschule oder Privatschule erfolgt. Die Kosten bleiben gleich: 2024 betrugen sie im Durchschnitt 90 730 Franken pro Kind und Jahr, wovon die Schulträger die Hälfte übernehmen. Die Beiträge werden jährlich neu berechnet und per Regierungsratsbeschluss festgelegt. Tanja Grimaudo Meyer weist darauf hin, dass bei den Kosten sowohl Umfang als auch Angebot der Betreuung eine grosse Rolle spielen und darum von Kind zu Kind stark variieren können.

Im aktuellen Schuljahr profitieren im Kanton Schwyz 530 Kinder von verstärkten Massnahmen, 120 davon in Sonderschulen (im Bereich Verhalten). 25 besuchen Privatschulen.

Was ist Ihre Meinung zum Thema?

echo@marchanzeiger.ch echo@hoefner.ch

«In Einzelfällen können betroffene Kinder auch Privatschulen zugewiesen werden.»

Tanja Grimaudo Meyer

Vorsteherin Schwyzer Amt für Volksschulen und Sport

{"epopulate_editorials_prism":"epopulate_editorials_prism", "hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}{"hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}
Verwandte Artikel
Keine Angst vor Entschädigung beim Feusisgarten
Ausserschwyz
Keine Angst vor Entschädigung beim Feusisgarten
6. May 2025
Das Grossbauprojekt beim Aussichtsrestaurant sorgte an der letzten Gemeindeversammlung für Diskussionen. Vorgesehen wäre ein Gebäudekomplex ähnlich gr...
{"epopulate_editorials_prism":"epopulate_editorials_prism", "hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}{"hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}
Drei Blaskapellen begeistern mit Böhmisch-Mährischer Blasmusik
Ausserschwyz
Drei Blaskapellen begeistern mit Böhmisch-Mährischer Blasmusik
6. May 2025
Paul A. Good Am vergangenen Sonntag kamen die Freunde der böhmisch-mährischen Blasmusik im voll besetzten Mehrzweckgebäude in den Genuss eines musikal...
{"epopulate_editorials_prism":"epopulate_editorials_prism", "hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}{"hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}
Nach Provisorium wartet der Campus der Zukunft
Ausserschwyz, Erste Seite
Nach Provisorium wartet der Campus der Zukunft
6. May 2025
Patrizia Baumgartner In rund zwei Monaten beginnen die Sommerferien. Dann werden die KSA-Schüler aus Pfäffikon die Provisorien an der Eichenstrasse ei...
{"epopulate_editorials_prism":"epopulate_editorials_prism", "hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}{"hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}
Kunst erleben aus einer neuen Perspektive
Ausserschwyz
Kunst erleben aus einer neuen Perspektive
6. May 2025
Unter dem Titel «Behind the Scenes» lädt die Galerie WOS zu einer exklusiven Veranstaltungsreihe ein, bei der Besucher nicht nur einen Einblick in die...
{"epopulate_editorials_prism":"epopulate_editorials_prism", "hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}{"hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}
Bäuerinnen grillierten in Altendorf
Ausserschwyz
Bäuerinnen grillierten in Altendorf
6. May 2025
An zwei sonnigen Abenden über dem Zürichsee in Altendorf bereiteten die Schwyzer Bäuerinnen ein komplettes Mehrgang-Menü auf dem Grill zu – vom Apéro-...
{"epopulate_editorials_prism":"epopulate_editorials_prism", "hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}{"hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}
Bergwaldchörli und Quartett Waschächt
Ausserschwyz
Bergwaldchörli und Quartett Waschächt
6. May 2025
Ein unvergessliches Konzerterlebnis erwartet die Besucher in der Kulturund Eventhalle Tuggen. Das Bergwaldchörli präsentiert gemeinsam mit dem Quartet...
{"epopulate_editorials_prism":"epopulate_editorials_prism", "hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}{"hoefner-volksblatt":"Hoefner Volksblatt"}
E-Paper
e-Paper
Zeitungsarchiv
Facebook
aus der Welt
Ukrainische Unterhändler in Paris eingetroffen
Politik
Ukrainische Unterhändler in Paris eingetroffen
Keystone/Ukrainian Presidential Press Office/AP/- 
17. April | 9:23
Der Chef der ukrainischen Präsidialverwaltung, Andrij Jermak, schrieb auf X, er werde bei seiner Visite von Aussenminister Andrij Sybiha und Vert...
Grosser-St.-Bernhard-Tunnel wegen Schneefalls geschlossen
News
Grosser-St.-Bernhard-Tunnel wegen Schneefalls geschlossen
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
17. April | 9:12
Neben dem Wallis und Teilen des Tessins befindet sich auch das italienische Aostatal fest im Griff des Unwetters, wie die italienische Nachrichtenagen...
Dominik Furrer Cheftrainer Park & Pipe
Sport
Dominik Furrer Cheftrainer Park & Pipe
KEYSTONE/MARCEL BIERI 
17. April | 9:07
Eine der Hauptaufgaben Furrers werden die Weiterentwicklung der beiden Sportarten und die Förderung von Synergien sein. Dazu gilt der Fokus der O...
Kühne – Freude
Inserate
Umfrage der Woche
Exklusiv Immobilien
SZKB
ProCap
Twitter
Tweets
Lachner Störche
Webcam in Wollerau
Prime Preventive AG
Plusdata
Arondo
Seedamm Broki
Immobilien
  • Gesucht
  • Gross – 3 12 Zi.-Whg.
Stellen
  • Leiterin Kanzlei
  • Hauswartin
  • Stelleninserat CafeteriaKüche
  • Polygrafin
Events
  • Infoveranst. Vorsorge Docupass
  • 101. SZ-Kant. Schwing.
  • Bandits
  • Steinhaus Tuggen
  • Galakonzert
  • Rampenverkauf Lachen
  • Bergwaldchörli & Quartett wasc
TRAUERANZEIGEN
Todesanzeigen
TA Julius Vogt-Baumann
April 16, 2025
Todesanzeigen
VTA Julius Vogt-Baumann
April 16, 2025
Todesanzeigen
TA Ruth Stadelmann-Büchler
April 16, 2025
Todesanzeigen
TA Walter Feusi
April 16, 2025
Todesanzeigen
TA Christine Schaffhauser
April 16, 2025
Todesanzeigen
DS Franz Emil Bachmann-Gafner
April 16, 2025
Todesanzeigen
VTA Omar Aguilar
April 16, 2025
Todesanzeigen
TA Anni Schmid-Schelbert
April 14, 2025
AMTLICHES
  • Parfait Immobilien AG
  • Stander Gruppe AG
  • SWISS lab dr.gerny GmbH
  • Wettbewerb Kreisel Peterswinke
DIVERSES
  • ItakiPyramide
  • Muttertag
  • Jaguar Land Rover
  • Möbel Schwyter Lachen
  • Alain Oechslin
  • Mitarbeitende gesucht
  • wiserliving
  • Migros
  • ProCap
  • Sujet Mann
  • Aus alt wird neu
  • Gartenmöbel
  • Beauty & Fashion
  • Hotel Seedamm AG
  • Multimotor Siebnen
© Höfner Volksblatt & March-Anzeiger | Theiler Druck AG | AGB
Datenschutzerklärung