Schweizer Börse schliesst im Plus – Franken immer stärker
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag kräftig zugelegt. Er konnte die im frühen Handel erzielten Gewinne aber nicht halten.
Grund für die Kursgewinne war die am Vorabend angekündigte Zollpause der USA. Der Leitindex SMI schloss nach einem Tageshoch auf 11’807 Punkten noch um 3,28 Prozent höher auf 11’244,59 Punkten.
Ein Tagesplus von aktuell 3,3 Prozent sehe zwar gut aus, sei aber nach dem massiven Einbruch des SMI nach Ankündigung der US-Zölle in der vergangenen Woche wohl erst ein zaghafter Erholungsversuch, meinte ein Händler.
Dass die Gewinne im Tagesverlauf abschmolzen, hatte auch mit einer negativen US-Eröffnung zu tun. Dort verflog die Euphorie vom Vorabend.
Unsicherheit bleibt
Die 90-tägige Pause biete einen gewissen Verhandlungsspielraum, aber der Basistarif von 10 Prozent bleibe in Kraft und darüber hinaus drohe China nun ein massiver Zoll von 125 Prozent, hiess es am Markt. Allein das Basisszenario der Zölle von 10 Prozent könnte das US-Wirtschaftswachstum deutlich reduzieren.
Die unberechenbare US-Zollpolitik dürfte die Märkte zudem wohl weiterhin durcheinanderwirbeln und enorme Unsicherheit bringen, meinte ein Händler. In den vergangenen Wochen sei sehr viel Porzellan zerschlagen worden.
Franken legt zu
Wie gross die Unsicherheit an den Märkten ist, zeigte sich auch bei den Devisen. So gewann der Schweizer Franken, der in unsicheren Zeiten als «sicherer Hafen» gefragt ist, deutlich an Wert.
Für einen Dollar müssen aktuell weniger als 0,83 Franken bezahlt werden – was einem Mehrjahrestief entspricht. Auch der Euro/Franken-Kurs ist auf Talfahrt und ist unter die Marke von 0,93 gerutscht.