Eisler und Sextette von Saint-Saëns und Ligeti in Lachen
Wie immer im Frühling konzertiert das professionelle Schwyzer Kammermusik Ensemble «Accento musicale» in der Aula der Primarschule Seefeld in Lachen sowie am Sonntagmorgen als Matinée in Schwyz. Die renommierte Kammermusikvereinigung bringt aus aktuellem Anlass «Amerikanisches» – das Septett Nr. 1 über amerikanische Kinderlieder – von Hanns Eisler, sowie Sextette von Saint-Saëns und Ligeti.
Hanns Eisler war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker, der in den 1920er-Jahren zahlreiche kommunistische Kampflieder komponiert und Bühnenmusik für einige von Bertolt Brechts gesellschaftskritischen Stücken schrieb. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration nach dem national-sozialistischen Regime setzte er sein Wirken in der DDR fort und komponierte unter anderem deren Nationalhymne («Auferstanden aus Ruinen»). Trotz zahlreicher Ehrungen Eislers kam es wiederholt zu Spannungen mit dem DDR-Regime. Von seiner Zweitkarriere in Hollywood wissen nur wenige.
Plötzlich ein Pionier der Filmmusik
In den Jahren des amerikanischen Exils ab 1938 bildete Filmmusik seine Haupttätigkeit. Kaum ein Musiker jener Zeit hat die musikalischen Anforderungen des Kinos so früh erforscht wie er. Im Auftrag der Rockefeller Foundation führte er ein experimentelles Projekt zur Filmmusik durch und dokumentierte seine Ergebnisse nicht nur in Buchform, sondern auch in einer Reihe von «Soundtracks» zu unterschiedlichsten Filmen.
1940 beauftragte ihn der junge Regisseur Joseph Losey, der später für Thriller wie «The Criminal» oder für seinen «Don Giovanni»-Film bekannt werden sollte, mit der Musik zu einem Dokumentarfilm über spielende Kinder («A Child Went Forth»). Jeder der neun kurzen Sätze, die Eisler später zu seinem Septett Nr. 1 zusammenstellte, illustriert im Film eine kurze Sequenz aus einem Kindergarten. Jede Szene hat ihre Pointe, die Eisler mit einer passenden Musik illustrierte, etwa das Basteln der Kinder in einem «fleissigen kleinen Fugato». In der Konzertfassung wurde daraus eine Suite in neun kompakten Sätzen für Streichquartett und drei Bläser – und das Ganze nannte er «Variationen über amerikanische Kinderlieder». Sie zeigen den Schönberg-Schüler Eisler von seiner liebenswürdigsten Seite.
Tarantella und alt-ungarische Gesellschaftstänze
Den zweiten Teil des Programms bestreiten die «bestandenen» Accento-Musiker Donat Nussbaumer aus Altendorf, Geiger im Zürcher Kammerorchester, Lorenz Küchler aus Einsiedeln, Bratsche, und der Cellist Severin Suter aus Schwyz zusammen mit der jungen Schindellegler Geigerin Anja Schärlinger. Dazu kommen die Accento-Bläser Martin Huber, Siebnen- Wangen, Flöte, sowie Urs und Roland Bamert, Klarinette und Fagott, aus Siebnen und Lachen. Sie spielen die hoch-virtuose «Tarantella op. 6» für Flöte, Klarinette und Orchester, in einer Fassung vom Flötisten selbst für kleine Besetzung.
Den Abschluss macht ein Frühwerk des ungarischen Komponisten György Ligeti, der später in weiten Kreisen bekannt wurde durch sein grosses Orchesterwerk «Atmosphères», das in Kubricks Kult-Film «2001: Odyssee im Weltraum» Berühmtheit erlangt hat. Die «Alten ungarischen Gesellschaftstänze » stammen aus dem Jahr 1949 und sind eine Bearbeitung von beschwingten, typischen Tänzen aus dem Balkan-Raum aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert von Komponisten wie János Bihari, János Lavotta, Antal Csermák und Márk Rozsavölgyi.
Auftritte in Lachen und Schwyz
Die Konzerte bei freiem Eintritt und Kollekte finden statt am Samstagabend, 12.April, um 20 Uhr, in der Aula der Primarschule Lachen im Seefeld, sowie am Sonntagmorgen, 13. April, um 10.30 Uhr, in Schwyz bei Eichhorns «i de Fabrik». Vorreservation sind möglich über info@accentomusicale.ch.
Am Pfingstwochenende bringen die Accento-Musiker dann – zusammen mit den befreundeten Ensembles DiVent und Kulturschock – wieder ihr Kammermusik-Festival in die Remise und auf die Wiesen des Hofes Rüteli oberhalb von Nuolen/Wangen. (eing) Das Schwyzer Kammermusik-Ensemble «Accento musicale» bringt in Lachen und Schwyz «Amerikanisches» auf die Bühne. Die Auftritte finden in der Primarschule Lachen sowie in Schwyz statt. An Pfingsten steht das Kammermusik-Festival auf dem Plan.