Pro Senectute dank Grossspenden im Plus
Pro Senectute Kanton Schwyz ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei Fragen des Wohn- und Lebensstils der älteren Bevölkerung. Mit Alltagsunterstützung, individueller Beratung, Förderung von sozialen Kontakten und vielfältigen Kurs-Angeboten setzt sich der Verein dafür ein, dass Seniorinnen und Senioren möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden wohnen können.
«Aktiv zäme is Alter»
Der Jahresbericht 2024 von Pro Senectute Kanton Schwyz zeigt, dass im vergangenen Jahr beispielsweise 3271 Kurslektionen angeboten und durchgeführt wurden. Diese ermöglichen es Seniorinnen und Senioren, körperlich und geistig fit sowie sozial integriert zu bleiben, was dazu beiträgt, dass sie länger zu Hause leben können. Bei Begegnungsprojekten wie Quartierrundgängen, Generationen im Klassenzimmer oder «Aktiv zäme is Alter » können Seniorinnen und Senioren mitwirken. Diese soziale Teilhabe trägt entscheidend zur psychischen Gesundheit und zum Aufbau von Netzwerken bei, was ebenfalls die Aktivität und Gesundheit der Seniorinnen und Senioren fördert und ihnen ein längeres Leben zu Hause ermöglicht.
Die kostenlose Beratung von Pro Senectute Kanton Schwyz bietet älteren Menschen und deren Angehörigen individuelle Lösungen, um das Leben zu Hause zu erleichtern und somit einen Heimübertritt zu verzögern oder zu verhindern. Einsamkeit und komplexe finanzielle Situationen waren die häufigsten Themen in den rund 5600 Beratungsstunden im vergangenen Jahr. Die Zahl der Gesuche um individuelle Finanzhilfe ist in den letzten zwei Jahren stark gestiegen (+48%), was darauf hinweist, dass eine zunehmende finanzielle Bedürftigkeit besteht. Finanzielle Unterstüt- zungsleistungen werden immer häufiger in Anspruch genommen. So konnten im Berichtsjahr 337 215 Franken für ältere Menschen in finanzieller Not erschlossen und ausbezahlt werden.
Durch die Entlastung von administrativen Aufgaben, wie Bankgeschäfte oder Krankenkassenfragen, unterstützt Pro Senectute ältere Menschen, die sich zunehmend überfordert fühlen. Dies mindert den psychischen Druck der Seniorinnen und Senioren, da sie sich sicherer fühlen. So haben 2024 zum Beispiel 361 Personen ihre Steuererklärung durch Freiwillige von Pro Senectute ausfüllen lassen.
Positives Betriebsergebnis erzielt
Die 18 Festangestellten werden im ganzen Kanton von rund 300 freiwillig und teilweise ehrenamtlich Tätigen und Kursleitenden unterstützt. Die Freiwilligen erbrachten über 14 000 unentgeltliche Arbeitsstunden. Das entspricht fast acht Vollzeitstellen.
Im Vereinsjahr 2024 lag der Ertrag bei 3,31 Mio. Franken. Dank zwei ausserordentlich hohen Legaten konnte Pro Senectute 2024 ein positives Betriebsergebnis vorweisen. Finanziert wird der Verein und dessen Dienstleistungen aus drei Eckpfeilern: Dienstleistungsertrag, Öffentliche Hand (Bund, Kanton, Gemeinden) und Fundraising (Spenden, Sponsoren, Legate…). ( eing) Pro Senectute Kanton Schwyz blickt in ihrem Jahresbericht 2024 auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Viele Beratungen und Kurse sowie mehr Hilfe für ältere Menschen, die länger zu Hause leben wollen.